Matthias Deger erhielt während seiner Schulzeit Klarinetten-, Klavier- und Orgelunterricht und studierte nach dem Abitur Klarinette und Gesang an der Bruckneruni in Linz.
Es folgte ein Vokalensemble-Studium bei Anthony Rooley und Evenlyn Tubb an der Schola Cantorum Basiliensis sowie ein Masterstudium historischer Klarinetten und Chalumeaux bei Ernst Schlader an der Hochschule für Alte Musik in Trossingen.
Prägende Gesangslehrer waren Andreas Lebeda, Kurt Widmer, Clemens Morgenthaler und Richard Levitt.
Matthias Deger ist als Sänger, Klarinettist und Komponist gleichermaßen tätig.
Barocke Oratorien und Renaissancemusik bilden den stilistischen Schwerpunkt seines Gesangsrepertoires. Als Solist trat er u.a. mit dem Barockorchester L'arpa festante München auf und sang die Partie des Evangelisten in Bachs Weihnachtsoratorium in der Philharmonie in Berlin.
Außerdem singt und sang er in mehreren international erfolgreichen Vokalensembles wie White Raven, Lamaraviglia, Voces suaves, Profeti della Quinta, LauschWerk (Martin Steidler) und La Cetra (Andrea Marcon).
Zahlreiche Engagements führen ihn regelmäßig in die Schweiz, nach Italien, Frankreich, England, Österreich und in die Niederlande.
Seine Kompositionen sind häufig Auftragswerke für Vokalensembles oder Ensembles mit historischen Instrumenten. So beispielsweise die Miniatur "VokalMusik" für das Calmus Ensemble, die Zwischenmusiken für Purcells Oper Dido and Aeneas für das novantik project basel, „usque in hanc horam“ für das Ensemble La Casella (Sopran, Gambe, Zink) oder die Motette „maris stella“ für die Augsburger Domsingknaben.
Filigran strukturierte Polyphonie und modale Clusterklänge prägen seinen Stil.
Matthias Deger wurde von den Rainbacher Evangelienspielen mit der Komposition der Bühnenmusik für das Stück "Elias" von F. Ch. Zauner beauftragt. Die Uraufführung findet im Juni 2024 statt.
Außerdem ist Matthias Deger als Filmmusikkomponist bei Universal Publishing Production Music und Warner Chappell tätig.
Es folgte ein Vokalensemble-Studium bei Anthony Rooley und Evenlyn Tubb an der Schola Cantorum Basiliensis sowie ein Masterstudium historischer Klarinetten und Chalumeaux bei Ernst Schlader an der Hochschule für Alte Musik in Trossingen.
Prägende Gesangslehrer waren Andreas Lebeda, Kurt Widmer, Clemens Morgenthaler und Richard Levitt.
Matthias Deger ist als Sänger, Klarinettist und Komponist gleichermaßen tätig.
Barocke Oratorien und Renaissancemusik bilden den stilistischen Schwerpunkt seines Gesangsrepertoires. Als Solist trat er u.a. mit dem Barockorchester L'arpa festante München auf und sang die Partie des Evangelisten in Bachs Weihnachtsoratorium in der Philharmonie in Berlin.
Außerdem singt und sang er in mehreren international erfolgreichen Vokalensembles wie White Raven, Lamaraviglia, Voces suaves, Profeti della Quinta, LauschWerk (Martin Steidler) und La Cetra (Andrea Marcon).
Zahlreiche Engagements führen ihn regelmäßig in die Schweiz, nach Italien, Frankreich, England, Österreich und in die Niederlande.
Seine Kompositionen sind häufig Auftragswerke für Vokalensembles oder Ensembles mit historischen Instrumenten. So beispielsweise die Miniatur "VokalMusik" für das Calmus Ensemble, die Zwischenmusiken für Purcells Oper Dido and Aeneas für das novantik project basel, „usque in hanc horam“ für das Ensemble La Casella (Sopran, Gambe, Zink) oder die Motette „maris stella“ für die Augsburger Domsingknaben.
Filigran strukturierte Polyphonie und modale Clusterklänge prägen seinen Stil.
Matthias Deger wurde von den Rainbacher Evangelienspielen mit der Komposition der Bühnenmusik für das Stück "Elias" von F. Ch. Zauner beauftragt. Die Uraufführung findet im Juni 2024 statt.
Außerdem ist Matthias Deger als Filmmusikkomponist bei Universal Publishing Production Music und Warner Chappell tätig.